Gallensteine - Alarmsignal Bauchschmerzen

Lesezeit: ~ 6 Minuten

Key Facts:

  • Gallensteine kommen vor allem bei Frauen, übergewichtigen Personen und eher im fortgeschrittenen Alter vor
  • Oftmals verspüren Patienten keine Symptome. Typisch sind jedoch zum Beispiel Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Durch eine gesunde und fettarme Ernährung lassen sich Gallensteine vermeiden
Nur bei den wenigsten Menschen machen sich Gallensteine unangenehm bemerkbar. Tun sie es aber, sind das Schmerzen, die man nie mehr vergisst. Zudem können die eigentlich harmlosen Gebilde schlagartig einen Notfall verursachen. Vorbeugen lässt sich mit gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung.

Was genau sind Gallensteine?

Gallensteine sind Ablagerungen in der Gallenblase oder den Gallengängen, die entstehen, wenn sich zu viele schwer lösliche Stoffe wie zum Beispiel Cholesterin in der Gallenflüssigkeit befinden. Die Steine können sehr klein sein (Gallensand oder Gallengrieß), aber auch einige Zentimeter groß und können vor allem bei Frauen, Übergewichtigen, Menschen mit Lebererkrankungen wie einer Leberzirrhose, oder aufgrund von familiären Veranlagungen entstehen. Zwischen sieben und fünfzehn Prozent der Menschen in Österreich entwickeln in ihrem Leben Gallensteine, meistens ohne es überhaupt zu bemerken.

Typische Anzeichen von Gallensteinen

Die ersten Symptome sind in der Regel schwer zu erkennen und können leicht mit einem Herzinfarkt oder Magen-Darm-Leiden verwechselt werden. Bei bis zu 75% aller Patienten mit Gallensteinen liegen überhaupt keine Symptome vor. Man spricht dann von „stummen Gallensteinen“. Die Beschwerden treten meist während oder nach dem Verzehr von fettreicher Nahrung auf – in Form von Völlegefühl oder Übelkeit. Auch Blähungen und Sodbrennen sind häufige Begleiterscheinungen. Bestimmte Speisen, kalte Getränke oder Kaffee werden plötzlich nicht mehr gut vertragen. Heftige, krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch, die bis in die Schulter oder in den Rücken ausstrahlen können, sind ebenfalls mögliche Symptome für Gallensteine und weisen auf eine Gallenkolik hin.

Neben Beschwerden, die einer Magenverstimmung ähneln, können Gallensteine aber auch äußere Symptome, wie Juckreiz und eine Gelbfärbung der Haut, hervorrufen. Eine Verfärbung der Skleren (der weiße Teil des Auges), heller Stuhlgang und Durchfall können ebenfalls Anzeichen für Gallensteine sein.

Die Feststellung von Gallensteinen

Aufgrund der verschiedenen Symptome ist es wichtig, bei Verdacht auf Gallensteine einen Spezialisten aufzusuchen. Neben dem Abtasten des Bauchbereichs unterhalb des rechten Rippenbogens gibt es verschiedene Untersuchungsmethoden, mit denen der Arzt herausfinden kann, ob und wo sich Gallensteine gebildet haben. Die gängigsten Methoden hierfür sind eine Blutuntersuchung mit Bestimmung der Leber-, Bauchspeicheldrüsen und Entzündungswerte, der Ultraschall, oder die Computertomografie.

Wann ist eine Operation notwendig?

Bei immer wiederkehrenden Beschwerden steigt die Gefahr, dass es zu einem komplizierten Verlauf kommt, mit u.a. auch lebensbedrohlichen Komplikationen. Wenn es zu einem Steinabgang kommt, (d.h. der Gallenstein wandert aus der Gallenblase in den Gallengang) kann es zu einem Verschluss der Gallengänge kommen. Hierdurch kann eine schwere Bauchspeicheldrüsenentzündung hervorgerufen werden. Ebenso können Gallensteine eine Entzündung der Gallenblase verursachen, die auch zum Platzen der Gallenblase führen kann. Bei großen Gallensteinen steigt auch die Gefahr, an Gallenblasenkrebs zu erkranken.

Kleinere Gallensteine können mit einem Endoskop entfernt werden. Hier wird ein Endoskop durch den Mund des Patienten eingeführt und über die Speiseröhre bis zum Dünndarm geschoben. Eine Zange, die am Ende des Endoskops angebracht ist, greift den unerwünschten Gallenstein und entfernt ihn. Meistens sind aber noch andere Gallensteine in der Gallenblase, so dass nur eine operative Entfernung der Gallenblase eine dauerhafte Heilung gewährleistet.

Sollten Sie Fragen oder bereits Beschwerden haben, stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite.

Ihr Priv. Doz. Dr. Patrick Nierlich PhD
PRIV.-DOZ. DDR. PATRICK NIERLICH, MBA, FEBVS
Wiener Privatklinik
Pelikangasse 15
1090 Wien
Tel.: +43 660 1818767ordination@chirurgie-nierlich.at