Schaufensterkrankheit

Was ist eine Schaufensterkrankheit?

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch Schaufensterkrankheit oder Raucherbein genannt, ist eine Gefäßerkrankung, die meist in den Beinen auftreten. Durch die pAVK werden die Arterien in Becken und Beinen verengt, wodurch nicht mehr ausreichend Blut in die Beine gelangt und es zu Schmerzen kommen, weil die Muskelzellen in den Waden nicht mit genügend Sauerstoff und Nährstoffe versorgt werden.

Welche Symptome treten bei einer Schaufensterkrankheit auf?

Die Schaufensterkrankheit entwickelt sich schleichend und bleibt für lange Zeit unbemerkt. Erst im höheren Lebensalter treten Beschwerden auf. Sie teilt sich in Abhängigkeit vom Schweregrad in vier Stadien ein:

Stadium 1 – Verengung der Arterien:

Das Tempo, mit dem sich die Erkrankung entwickelt, kann bei jedem sehr unterschiedlich sein. Im Anfangsstadium können geringe Engstellen auftreten, jedoch bestehen in diesem Stadium noch keine Beschwerden. In bestimmten Fällen kann das Gefühl von außergewöhnlich kalten Beinen vorkommen.

Stadium 2 – Schmerzen beim Gehen

Durch die verminderte Durchblutung können krampfartige Schmerzen in den Wadenmuskeln im betroffenen Bein auftreten, wodurch die Gehfähigkeit eingeschränkt wird und Sie zu regelmäßigen. Pausen gezwungen werden. Infolgedessen kann sich auch die Schrittgeschwindigkeit verringern. Meist lassen die Schmerzen nach wenigen Minuten Ruhe nach.

Stadium 3 – Schmerzen in Ruhe

Durch die anhaltende Behinderung der Durchblutung können sich die Schmerzen auch in Ruhe einstellen, besonders in der Nacht, wenn die Beine liegen.

Stadium 4 – offene Beine

Weitere Folgen der Durchblutungsstörung sind, dass selbst die kleinsten Verletzungen nur noch schlecht heilen, wodurch Wundinfektionen auftreten und das Gewebe schädigen können. Ist ein ausreichender Blutfluss nicht wiederherstellbar, kann im schlimmsten Fall eine Amputation notwendig sein.

Welche Ursachen hat eine Schaufensterkrankheit?

Die Hauptursache von pAVK ist die Arterienverkalkung (Arteriosklerose), da die Schaufensterkrankheit eine Folgekrankheit dieser ist. Die Wahrscheinlichkeit an der Schaufensterkrankheit zu erkranken, wird durch eine Reihe von Risikofaktoren gesteigert:

  • Rauchen
  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • Übergewicht
  • Erhöhte Cholesterinwerte
Zu spürbaren Beschwerden kommt es meist erst, wenn eine Arterie zu 90 Prozent verschlossen ist.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Konservative
Behandlung
  • sorgfältige Wundpflege
  • Medikamente
  • Bewegungstherapie (Gehtraining)
Interventionelle und operative Behandlung
  • Aufdehnen der Arterie durch Ballondilatation
  • Einsatz eines Stents, um Gefäß offen zu halten
  • Entnahmen von Teilen der eigenen Vene zur Überbrückung (Bypass-Operation)

Verabschieden Sie sich von Ihren Beschwerden

Vereinbaren Sie einen Termin und erzählen Sie mir alles über Ihre Schmerzensangelegenheiten
PRIV.-DOZ. DDR. PATRICK NIERLICH, MBA, FEBVS
Wiener Privatklinik
Pelikangasse 15
1090 Wien
Tel.: +43 660 1818767ordination@chirurgie-nierlich.at