Für die Entstehung einer Hernie ist eine Schwachstelle in der Bauchwand im Bereich des Leistenkanals verantwortlich. Eine solche Schwachstelle kann, je nachdem, ob es sich um einen angeborenen oder einen erworbenen Leistenbruch handelt, verschiedene Ursachen haben.
Bei einem angeborenen Leistenbruch besteht die ursächliche Schwachstelle von Geburt an. Bedingt ist sie durch einen unvollständigen inneren Verschluss der Bauchwand während der Entwicklung des Fötus.
Ein erworbener Bruch entsteht meist erst im höheren Alter. Häufige Ursachen für die Entwicklung einer Schwachstelle in der Bauchwand sind:
Bei dieser Form setzt man mehrere kleine Hautschnitte, über die die verschiedenen OP-Instrumente in die Bauchdecke oder den Bauchraum eingeführt werden. Da die Schnitte wesentlich kleiner sind als bei einer offenen Leistenbruchoperation, spricht man auch von einem minimal-invasiven Eingriff.
Vorteile minimal-invasiven Operation:
Bei einer offenen Leistenbruchoperation wird ein größerer Schnitt in der Leistengegend gesetzt, der Bruchinhalt wieder in den Bauchraum verlagert und der Leistenkanal anschließend verschlossen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
Ein Vorteil der offenen Operation bei Leistenbruch ist, dass dabei unter örtlicher Betäubung oder Teilnarkose operiert werden kann.
Grundsätzlich kann jeder Leistenbruch mit jedem dieser Verfahren operiert werden. Welches im Einzelfall zum Einsatz kommt, hängt von Faktoren wie dem Alter des Patienten und der Art, Lage und Größe der Hernie ab.